FAQs - Alles, was du zum 
Babyschlafcoaching wissen musst

01

Ab wann ist ein Schlafcoaching sinnvoll?

Grundsätzlich coache ich Familien mit Kindern zwischen 6 und 36 Monaten. 

Ansonsten gibt es den richtigen Zeitpunkt nicht, der für alle Familien gleich ist. Oftmals st ein Coaching dann sinnvoll, wenn ihr als Familie merkt, dass der Schlaf eures Babys oder Kleinkinds euch belastet und ihr euch Unterstützung wünscht.

02

Muss mein Kind dabei weinen?
 

Oh nein! Bei mir müsst ihr keine Tränen eures Babys aushalten. Ich lehne jegliche Form von Schlaftraining ab, bei dem das Kind beispielsweise alleine gelassen wird. Unser Weg ist geprägt von Liebe, Geborgenheit und Sicherheit, sodass sich alle Beteiligten wohlfühlen.

Unsere Kinder müssen nichts lernen - sie haben bereits alles, was sie für einen guten Schlaf brauchen!

03

Was ist der Unterschied zwischen Schlafcoaching und Schlafberatung?
 

Coaching und Beratung grenzen sich deutlich voneinander ab. Bei der Beratung wird euch ein Weg vorgegeben, den ihr umsetzt. Beim Coaching hingegen erarbeiten wir gemeinsam einen individuellen Schritt für Schritt Plan. Coaching ist also vielmehr Hilfe zur Selbsthilfe. Das inkludiert auch ganz viel Vermittlung von Wissen, damit ihr euch auch selbst helfen könnt.

04

Funktioniert Schlafcoaching auch, wenn ich stille oder mein Kind bei uns schläft (Familienbett)?

Absolut! Euer individueller Weg ist einzigartig, und ich unterstütze euch dabei, Lösungen zu finden, die zu euch passen – sei es beim Stillen oder beim Schlafen im Familienbett. Gemeinsam schaffen wir eine harmonische Schlafsituation für euch alle.

05

Verpasst du uns dann ein Familienbett?
 

Nein! Ich verpasse niemandem irgendwas! Ganz im Gegenteil. Ich kläre euch auf und wir finden gemeinsam die Bettsituation, die zu euch als Familie passt. Ich gehe mit euch EUREN Weg und nicht meinen.

06

Was, wenn mein Kind besonders 
sensibel oder sehr anhänglich ist?

Jedes Kind ist einzigartig, und gerade sensible oder anhängliche Kinder verdienen besondere Aufmerksamkeit. Ich nehme mir Zeit, um die Bedürfnisse eures Kindes zu verstehen und entwickle gemeinsam mit euch individuelle Strategien, die liebevoll und sanft sind.

07

Wie lange dauert ein Schlafcoaching?
 

Die Dauer eines Coachings ist individuell und hängt von euren persönlichen Bedürfnissen ab und von dem Coaching, das ihr gewählt habt. Beim 1:1 Coaching, dem umfangreichsten Paket, arbeiten wir über einen Zeitraum von ca. 2 Monaten zusammen. Aber auch das ist sehr individuell. Wichtig ist mir, dass ihr euch dabei wohlfühlt und wir in eurem Tempo vorangehen.

08

Wie läuft ein 1:1 Schlafcoaching bei dir ab?

Wir beginnen, wenn ihr mögt, mit einem ausführlichen Kennenlerngespräch, damit ihr entscheiden könnt, ob die Chemie passt und ob ihr euren Weg mit mir gehen wollt.

Anschließend führt ihr ein 7-tägiges Schlafprotokoll, welches ich anschließend auswerte. Darauf folgt dann das Analysegespräch, in dem ich eure Situation nochmal vollumfänglich erfasse und verstehe. Hier legen wir schon den Grundstein für gute Rahmenbedingungen für das anschließende Coaching. Hier bekommt ihr auch schon jede Menge Wissen von mir vermittelt.

Im Coachinggespräch erarbeiten wir dann euren individuellen Schritt für Schritt Plan. Nach ein paar Wochen machen wir dann ein Zwischengespräch, um zu schauen, wie euer Fortschritt ist und ob wir eventuell Änderungen im Plan vornehmen müssen. 

Im Abschlussgespräch betrachten wir dann eure Entwicklung und ich gebe auch einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen, die kommen können, und mache euch stark für diese.

09

Finden die Coaching online oder vor Ort statt?

Meine Erfahrung zeigt, dass es für die Familien oft einfacher ist, wenn die Coachings online sind. Somit sind wir alle flexibler, gerade in den Situationen, in denen eure Kinder nicht zuverlässig schlafen.

Auf Wunsch können die Schlafcoachings aber auch vor Ort stattfinden. Dies gilt für Alle, die aus dem Ennepe-Ruhr-Kreis (Ennepetal, Schwelm, Gevelsberg, Witten, Wetter, Breckerfeld, Hattingen) oder der nächsten Umgebung kommen. Falls ihr weiter weg wohnt, kontaktiert mich gerne. Ich bin mir sicher, dass wir eine Lösung finden werden.

10

Ist Schlafcoaching nicht gegen die 
Intuition meines Kindes?

Ganz im Gegenteil! Mein Ansatz basiert auf einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse eures Kindes und berücksichtigt stets eure Intuition als Eltern. Wir arbeiten gemeinsam daran, eine Lösung zu finden, die sich für euch alle richtig anfühlt. Ich werde euch zeigen, wie ihr eure Kinder noch besser verstehen könnt und das ist oftmals schon die einfachste Lösung.

11

Ich weiß gar nicht, ob mein Kind wirklich ein „Schlafproblem“ hat – wie finde ich das heraus?

Es ist völlig normal, sich diese Frage zu stellen. 

Der erste Indikator ist auf jedenfall eure Belastungssituation. Leidest du unter eurer Schlafsituation oder bist du sehr belastet dadurch?

Zusätzlich hilft oftmals ein Blick von außen, um festzustellen, ob und wo es Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Ich lade euch ein, mit mir in Kontakt zu treten. Gemeinsam analysieren wir eure Situation und finden heraus, wie ich euch am besten unterstützen kann.

12

Ist Schlafcoaching nicht gegen die 
Intuition meines Kindes?
 

Ganz im Gegenteil! Mein Ansatz basiert auf einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse eures Kindes und berücksichtigt stets eure Intuition als Eltern. Wir arbeiten gemeinsam daran, eine Lösung zu finden, die sich für euch alle richtig anfühlt. Ich werde euch zeigen, wie ihr eure Kinder noch besser verstehen könnt und das ist oftmals schon die einfachste Lösung.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.